» Statistik |
Insgesamt online: 1 Gäste: 1 Benutzer: 0 |
|
VIP-Privilegien: Air Berlin stoppt Gratis-Programm für Prominente
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat ihr umfangreiches Gratisflug-Programm für Prominente beendet, mit dem nach Zeitungsinformationen mehr als hundert sogenannte VIPs und ihre Familien weltweit kostenlos unterwegs waren.
Die Airline habe beschlossen, „das bestehende Programm vor dem Hintergrund der Neuausrichtung der Air Berlin zum Jahresende einzustellen“, sagte ein Firmensprecher der „Bild am Sonntag“. Nach Informationen der Zeitung durften bisher mehr als hundert Prominente aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung sowie deren Familien die Flugverbindungen von Air Berlin weltweit jederzeit kostenlos nutzen.
Zum kostenlosen Fliegen berechtigte die Promis den Angaben zufolge der Besitz einer goldfarbenen „Counter Card Premium Plus“. Die Airline habe für die Inhaber auch die Versteuerung des geldwerten Vorteils bei Inanspruchnahme der Freiflug-Card übernommen. Das seit Jahren laufende Gratisflug-Programm für Promis geriet der „BamS“ zufolge ins Visier der Konzernaufsicht, nachdem der langjährige Air-Berlin-Chef Joachim Hunold sein Amt niederlegte. Der Gründer der Fluglinie war zum 1. September zurückgetreten, Interims-Nachfolger wurde der ehemalige Bahn-Chef Hartmut Mehdorn.
Das Geschäft der vor 20 Jahren gegründeten Fluggesellschaft lief in den vergangenen Jahren nicht mehr so gut. Seit 2008 schreibt Air Berlin rote Zahlen. Deshalb hat Air Berlin jüngst seinen Sparkurs verschärft. In der weltweit größten Passagierbefragung hat Skytrax die besten Airlines 2011 ermittelt. Die Gewinner der World Airline Awards im Überblick: Beste Airline des Jahres: Qatar Airways Am stärksten verbesserte Airline: China Southern Airlines Bester Ferienflieger: Thomson Airways Bestes Inflight-Entertainment: Emirates Bestes Kabinenpersonal: Asiana Airlines Beste Airline-Allianz: Star Alliance Bester Flughafen-Service: ANA All Nippon Airways Beste Transatlantik-Airline: Lufthansa Beste Transpazifik-Airline: Cathay Pacific Beste First-Class: Etihad Airways Beste Business-Class: Singapore Airlines Beste Premium-Economy-Class: Air New Zealand Beste Economy-Class: Asiana Airlines Beste First-Class-Airline-Lounge: Qatar Airways Beste Business-Class-Airline-Lounge: British Airways Bestes First-Class-Onboard-Catering: Etihad Airways Bestes Business-Class-Onboard-Catering: Austrian Airlines Bestes Premium-Economy-Onboard-Catering: Air New Zealand Bestes Economy-Class-Onboard-Catering: Thai Airways Bester Airline-Sitz - First Class: Cathay Pacific Airways Bester Airline-Sitz - Business Class: Oman Air Bester Airline-Sitz - Premium Economy Class: Turkish Airlines Bester Airline-Sitz - Economy Class: Thai Airways Beste Airline in Afrika: South African Airways Beste Airline in Asien: Singapore Airlines Beste Airline in Australien/Pazifik: Air New Zealand Beste Airline in China: Hainan Airlines Beste Airline in Zentralasien/Indien: Kingfisher Airlines Beste Airline in Europa: Turkish Airlines Beste Airline im Nahen Osten: Qatar Airways Beste internationale Airline in Nordamerika: Air Canada Beste inländische Airline in Nordamerika: jetBlue Airways Beste Airline in Zentralamerika/Karibik: TACA Airlines Beste Airline in Südamerika: TAM Airlines Beste Airline in Südeuropa: Turkish Airlines Beste Airline in Nordeuropa: Finnair Beste Airline in Westeuropa: Swiss International Air Lines Beste Airline in Osteuropa: Aeroflot Russian Airlines Beste Regional-Airline - weltweit: Dragonair Beste Regional-Airline – Asien: Dragonair Beste inländische Regional-Airline – China: Tianjin Airlines Beste Regional-Airline – Europa: Aegean Airlines Beste Regional-Airline – Nordamerika: American Eagle Airlines Beste Regional-Airline – Südamerika: TRIP Linhas Aereas Beste Low-Cost-Airline weltweit: Air Asia Beste Low-Cost-Airline in Asien: Air Asia Beste Low-Cost-Airline in Australien/Pazifik: JetStar Airways Beste Low-Cost-Airline in Europa: easyJet Beste Low-Cost-Airline in Zentralasien/Indien: IndiGo Airlines Beste Low-Cost-Airline in Nordamerika: Virgin America Beste Low-Cost-Airline in Südamerika: Azul Linhas Aereas Brasileiras Insgesamt soll durch das Ergebnisprogramm „Shape & Size“ das operative Ergebnis um 200 Millionen Euro verbessert werden. Unter anderem soll die Flugzeugflotte von derzeit 170 Flugzeugen auf 152 im Sommer 2012 reduziert werden.
Wie es weltweit um die Luftfahrtbranche steht, zeigt ein einfacher Vergleich:
Der Großkonzern Siemens erwartet im Geschäftsjahr 2010/2011 einen Gewinn von
7,5 Milliarden Euro netto. Der Weltverband der Fluggesellschaften (IATA)
schätzt den Gewinn der gesamten Luftfahrtbranche 2011 auf rund 2,8
Milliarden Euro.
Dabei wurden allein in Europa im ersten Halbjahr 2011 Flüge deutlich teurer.
Dass die Unternehmen der Luftfahrtbranche trotz teurerer Tickets
Gewinneinbußen verzeichnen, hat mehrere Gründe: die seit Januar geltende
Ticketsteuer, der steigende Ölpreis und die harte Konkurrenz durch
Billigflieger, vor allem in Europa.
Der Ausblick für das kommende Jahr fällt in der Branche auch nicht rosig aus:
Denn von 2012 an drohen neue Milliardenkosten. Die Fluggesellschaften müssen
für den Ausstoß von Kohlendioxid zahlen.
Die Flugleistung solle dagegen nur um vier Prozent sinken. Dadurch werde eine Produktivitätssteigerung pro Flugzeug erreicht. Außerdem wollte das Unternehmen unrentable Strecken streichen, sich von Regionalflughäfen zurückziehen und sich auf die Drehkreuze Berlin, Düsseldorf, Palma de Mallorca und Wien konzentrieren.
|
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: wolin-w (02.10.2011)
W
|
Aufrufe: 498
| Rating: 0.0/0 |
|
|
|