Aktuelle Nachrichten im Internet Dienstag, 08.07.2025, 11:45
Willkommen Gast | RSS
Hauptseite | Artikelverzeichnis | Registrieren | Login
» Menü

» Kategorien der Rubrik
Meine Artikel [214]

» Statistik

Insgesamt online: 1
Gäste: 1
Benutzer: 0

» Einloggen

Hauptseite » Artikel » Meine Artikel

Proteste in Großstädten: Hunderttausende demonstrieren gegen Atomkraft
Rund 210.000 Menschen haben bei vier Großdemonstrationen für einen Ausstieg aus der Kernkraft demonstriert. Nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) beteiligten sich allein in Berlin rund 90.000 Menschen an der Demonstration.
Großdemonstrationen gegen Atomkraft gibt es in Deutschland seit mehr als 30 Jahren.
Eine Auswahl:
März 2011
Rund 60 000 Menschen demonstrieren in Baden-Württemberg für den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie.
Zwischen dem Sitz der Landesregierung in Stuttgart und dem zweitältesten Atomkraftwerk Deutschlands in Neckarwestheim bilden sie eine Menschenkette.
November 2010
Der Widerstand gegen einen Castor-Atommülltransport ins Zwischenlager im niedersächsischen Gorleben ist heftig. Zu einer zentralen Protestveranstaltung in Dannenberg im Wendland kommen zwischen 25.000 und 50.000 Menschen. Sie reisen aus ganz Deutschland an.
Oktober 2010
An einer Anti-Atom-Demonstration in München nehmen nach Angaben der Organisatoren knapp 50.000 Menschen teil. Die Polizei spricht von 25.000.
September 2010
In Berlin demonstrieren den Veranstaltern zufolge bis zu 100.000 Menschen gegen die Atompolitik der Bundesregierung.
Die Polizei erklärt, die angemeldete Zahl von 30000 Teilnehmern sei deutlich erfüllt. Der Protest richtet sich gegen den Plan, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern.
April 2010
Rund 100 000 Kernkraftgegner protestieren mit einer 120 Kilometer langen Menschenkette zwischen den Meilern Brunsbüttel und Krümmel in Schleswig-Holstein gegen die Atompolitik der Bundesregierg.
Sie protestieren gegen eine mögliche Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken und fordern, Brunsbüttel und Krümmel endgültig stillzulegen.
September 2009
Unter dem Motto „Mal richtig abschalten" fordern Zehntausende in Berlin die Stilllegung aller Atomanlagen. Die Polizei spricht von 36 000 Teilnehmern, die Veranstalter von 50 000.
Juni 1986
In der Bundesrepublik demonstrieren mehr als 80 000 Menschen für einen Atom-Ausstieg. Die größte Protestaktion mit rund 40 000 Teilnehmern richtet sich gegen die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Brokdorf (Schleswig-Holstein).
Mai 1986
In Südwestdeutschland und Berlin gehen insgesamt fast 30 000 Menschen gegen die Nutzung der Kernenergie auf die Straße.
März 1986
An Protesten gegen die Anlage im bayerischen Wackersdorf nehmen rund 100 000 Menschen teil.
Oktober 1985
In München demonstrieren Atomkraftgegner gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf. Die Veranstalter sprechen von bis zu 50 000 Teilnehmern.
Februar 1981
Rund 100.000 Menschen protestieren in Brokdorf.
Oktober 1979
In Bonn kommen nach Angaben des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umwelt 150 000 Menschen zu einer Demonstration.
März 1979
Mehr als 100.000 Kernkraftgegner versammeln sich in Hannover zu einer Demonstration gegen die Anlagen in Gorleben.
Februar 1977
Gegen den Bau des Kernkraftwerks Brokdorf in demonstrieren rund 50 000 Menschen.
Quelle: dpa

In Hamburg seien rund 50.000 Menschen und in Köln 40.000 Menschen auf die Straße gegangen. Rund 30.000 Teilnehmer zählten die Veranstalter in München, wie BUND-Atomexperte Thorben Becker sagte.
In Berlin begann die Anti-Atom-Demonstration unter dem Motto „Fukushima mahnt: Alle AKWs abschalten“ am Potsdamer Platz. Gekommen waren auch die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Renate Künast und Jürgen Trittin, SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier sowie die Parteiführung der Linken.
„Wir demonstrieren dafür, dass die alten Atomkraftwerke entschädigungslos abgeschaltet werden und die Laufzeitverlängerung zurückgenommen wird“, sagte Trittin. „Wir müssen zum Atomkonsens zurück“, forderte Steinmeier.
Mit bunten Flaggen, Bannern und Transparenten bewegte sich der Protestzug in Hamburg durch die Innenstadt. Vor einer Filiale des Stromkonzerns Vattenfall hielten die Demonstranten und skandierten Parolen wie „Atomkraftwerke abschalten“. Die Organisatoren werteten den Aufmarsch als „deutliches Zeichen an die Politik“.
In Köln machten Redner auf die Gefahren der Atomkraft aufmerksam. Die Technik sei durch Menschen nicht beherrschbar. In München erwarteten die Veranstalter für den Nachmittag mehrere zehntausend Demonstranten.
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: wolin-w (26.03.2011) W
Aufrufe: 395 | Rating: 0.0/0
Kommentare insgesamt: 0
Vorname *:
Email *:
Code *:
» Suche


Copyright MyCorp © 2025
Webhosting kostenlos - uCoz