Aktuelle Nachrichten im Internet Samstag, 12.07.2025, 17:47
Willkommen Gast | RSS
Hauptseite | Artikelverzeichnis | Registrieren | Login
» Menü

» Kategorien der Rubrik
Meine Artikel [214]

» Statistik

Insgesamt online: 1
Gäste: 1
Benutzer: 0

» Einloggen

Hauptseite » Artikel » Meine Artikel

Prognose: Heißes Sommerwetter am Siebenschläfertag
Tief Gunnar sorgt in den nächsten Tagen für recht kühles Wetter mit Schauern und Gewittern. Am Wochenende gerät Deutschland jedoch unter Hochdruckeinfluss, wie der Deutsche Wetterdienst am Mittwoch in Offenbach mitteilte. Zum Wochenbeginn am Siebenschläfertag kehren dann wieder hochsommerliche Temperaturen zurück. Am Dienstag kann örtlich die Marke von 35 Grad überschritten werden.
Zunächst aber bilden sich am Donnerstag im Tagesverlauf Schauer und Gewitter. Die Temperaturen steigen auf 16 bis 24 Grad. In der Nacht zu Freitag lassen Schauer und Gewitter mit Ausnahme des Nordens allmählich nach. Die Luft kühlt auf 13 bis 7 Grad ab.
Am Freitag gibt es erneut Schauer und kurze Gewitter. Die Höchstwerte erreichen nur vergleichsweise kühle 15 bis 20 Grad. Das Wochenende beginnt wolkig, vor allem gen Osten fallen Schauer. Das Thermometer klettert auf 16 bis 22 Grad.
Sieben Wochen Sonne?
Gute Wetternachrichten für den Siebenschläfertag also, allerdings: Sieben Wochen Sommerwetter können die Meteorologen nicht versprechen. Für die Wochenmitte erwarten sie eine neue Gewitterfront mit Abkühlung der Temperaturen.
Baut im Juli die Ameis' groß den Hauf', folgt ein strenger Winter drauf.
Ein tüchtig' Juligewitter ist gut für Winzer und Schnitter.
Legst du im Juli nochmals Bohnen, wird sich im Herbst die Ernte lohnen.
Wenn Juli fängt mit Tröpfeln an, so wird man lange Regen han.
Wettert der Juli mit argem Zorn, bringt er dafür recht viel Korn.
Juli schön und klar, gibt ein gutes Bauernjahr.
Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll geraten.
Macht der Juli uns heiß, bringt der Winter viel Eis.
Was der Juli nicht siedet kann der August nicht braten.
Wenn großblumig im Juli wir Disteln erblicken, will Gott gar guten Herbst uns schicken.
Ist die Spinne träg am Fangen, Gewitter bald am Himmel hangen.
Wenn die Fledermäuse abends herumfliegen, folgt ein anhaltend schönes Wetter.
So golden die Sonne im Juli strahlt, so golden sich der Roggen mahlt.
Wenn die Mücken tanzen und spielen, sie morgiges gut Wetter fühlen.
Wenn die Fische im Wasser empor springen, gibt's Regenwetter.
Je höher die Ameisenhügel, desto straffer des Winters Zügel.
Wenn die Sonne in den Löwen geht, die größte Hitze alsbald entsteht.
Kommt ab und zu ein Juligewitter, verzagt weder Winzer noch Schnitter.
Reißt die Spinne ihr Netz entzwei, kommt der Regen bald herbei.
Hagel im Feld bringt Kält.
Ein kleiner Regen dämpft ein großes Gewitter.
Große Unwetter kommen vor großer Hitze.
Gibt's Ende Juli Regenschauern, musst 14 Tag' auf trock'ne lauern.
Genauso wie der Juli war, wird nächstes Mal der Januar. (Quelle: www.kraeuter-verzeichnis.de)
Engel wies zudem darauf hin, dass der von den Bauernregeln als Vorhersagetag benannte Siebenschläfertag eigentlich nicht auf den 27. Juni fällt. Denn bei der von Papst Gregor XIII. angeordneten Kalenderreform von 1582 wurden genau 10 Tage gestrichen, so dass der Zeitpunkt, auf den sich die Regel bezieht, eigentlich auf den 7. Juli fällt.
Daher nehmen die Meteorologen häufig den Zeitraum der ersten Julitage, um das voraussichtliche Sommerwetter etwas genauer zu prognostizieren. Erfahrungsgemäß stabilisiert sich dann die Großwetterlage über Mitteleuropa. Nach Meteorologenangaben hat die Siebenschläferregel im Binnenland eine „Trefferquote“ von etwa 60 Prozent, im Alpenvorland etwa 70 Prozent.
Hier geht es zur aktuellen Wettervorhersage von Welt Online
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: wolin-w (22.06.2011) W
Aufrufe: 280 | Rating: 0.0/0
Kommentare insgesamt: 0
Vorname *:
Email *:
Code *:
» Suche


Copyright MyCorp © 2025
Webhosting kostenlos - uCoz